#Elternimpulse

Eine Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wien und meinefamilie.at

In den #Elternimpulsen erhaltet ihr jeden Monat fachlichen Input, Begleitung für euren Familienalltag, sowie fundierte Antworten auf all eure Fragen rund um die Themen Familienleben, Kindererziehung und achtsames Eltern-Sein – und das bequem von zuhause aus.

Durch die Inputs und Impulse in den Vorträgen lernt ihr euch, eure Kinder und eure Familie besser zu verstehen und auf dieser Basis euer Miteinander wertschätzender, achtsamer und harmonischer zu gestalten.

In der #Elternimpulse-Facebook-Gruppe könnt ihr zudem jederzeit eure Fragen aus eurem Alltag stellen und erhaltet schnell und einfach professionelle Antworten und Impulse. Zudem erwarten euch hier Tools, Übungen, Gedanken und Reflexionsfragen für euer Familienleben.

Davon profitieren vor allem eure Kinder: Durch ein wertschätzendes Miteinander und in einer gleichwürdigen Beziehung ohne Schimpfen, Schreien und Strafen, dürfen sie in ihrem Urvertrauen bleiben, dass sie genau richtig sind, wie sie sind und mutig und voller Vertrauen in die Welt gehen.

Werdet Teil der #Elternimpulse-Community!

Möglichkeiten:

  • Teilnahme an den #Elternimpulsen (ABO) 160€ pro Bildungsjahr (Sept. 2022 – Juni 2023)
    beinhaltet alle 10 Online-Workshops sowie
    Zugang zur gemeinsamen Facebookgruppe
    Den jeweils aktuellen Workshop könnt ihr jederzeit in der Facebookgruppe nachschauen
    Einstieg jederzeit möglich

Alternativ:

  • Webinare einzeln buchen   20€ pro Webinar
    Jedes Webinar ist auch einzeln buchbar                    

Anmeldung zum Abo und zu den einzelnen Terminen jeweils per Mail an:
anmeldung@bildungswerk.at

Webinare im Bildungsjahr 2022 – 2023

Gemeinsam stark: Geschwisterkinder stärken und Konflikte wertschätzend lösen

Wie gelingt eine (überwiegend) harmonische und wertschätzende Beziehung zwischen Geschwisterkindern? Was können Eltern dazu beitragen, dass Geschwister zu einem Team werden?

Termin: Freitag, 23. September 2022, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Medienkompetenz stärken

Neben Hintergrundinformationen zu Risiken und Chancen der Mediennutzung bekommt ihr in diesem Workshop einen Leitfaden, wie ihr die Medienkompetenz eures Kindes stärken könnt, sowie Möglichkeiten, gemeinsam Regelungen zu finden, die funktionieren.

Termin: Montag, 17. Oktober 2022, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Achtsam durch die Pubertät

In diesem Workshop könnt ihr euch Hintergrundinformationen und praktische Leitfäden für euren Familienalltag holen, damit euch Vertrauen, Zuwendung, Ehrlichkeit und Kommunikation in der in der stürmischen Entwicklungsphase Pubertät weiterhin gelingen.

Termin: Mittwoch, 23. November 2022, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Selbst- und Zeitmanagement für Kinder, Eltern und Familien

In diesem Webinar profitiert ihr von praxisnahen Selbst- und Zeitmanagement-Tools für Kinder (Lernorganisation, wie kann ich mir meinen Tag einteilen…) und Eltern (Fokus setzen, Zeiträume für Selbstfürsorge schaffen), so dass ihr euren Familienalltag gut und gelassen organisieren könnt.

Termin: Freitag, 16. Dezember 2022, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-11.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Achtsame Kommunikation
„Die 5 Sprachen der Liebe“: Welche Sprache sprecht ihr?

Eine achtsame und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für ein liebevolles tägliches Miteinander. Der Workshop vermittelt daher Grundlagenkenntnisse über achtsame Kommunikation, Konfliktarbeit, sowie Tools für eine gelingende Kommunikation, allen voran die „5 Sprachen der Liebe“ nach Gary Chapman.

Termin:  Mittwoch, 11. Januar 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Kinder in ihrer Entwicklung begleiten: Kinder im Alter von 0-3 Jahren
Über Bindung, Bedürfnisse und Autonomie

Eine sichere Bindung und ein tragendes Grundvertrauen sind die Basis für ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben.
Die ersten drei Lebensjahre sind dabei entscheidend, denn hier sammelt unser Kind seine ersten, prägenden Erfahrungen. Daher geht dieser praxisbezogene Workshop speziell auf die Bedürfnisse und Besonderheiten der ersten Lebensjahre ein: Wie entwickeln Babys eine sichere Bindung und ein starkes Grundvertrauen? Wie begleite  ich mein Kind in der Autonomiephase, während der Eingewöhnung in den Kindergarten und in seinen starken Gefühlen?

Termin:  Montag, 27. Februar 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Kinder in ihrer Entwicklung begleiten: Kinder im Alter von 3-6 Jahren
Über soziale Kompetenzen, Selbstständigkeit und Selbstwertgefühl 

Wie begleite ich mein Kind zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr, dem „Kindergartenalter“ bis hin zur Einschulung? Wie kann ich die Entwicklung von Frustrationstoleranz und sozialen Kompetenzen, wie Empathie, Teilen oder das Lösen von Konflikten bestmöglich unterstützen? Wie gehe ich auf Ängste, Fantasie (das „magische Weltbild“) und Autonomiebestreben ein? Was ist für die Entwicklung des Selbstwertgefühls wichtig?

Diese und mehr Fragen werden im Workshop vor einem entwicklungspsychologischen Hintergrund betrachtet. Zudem gibt es Raum für Fragen aus dem Familienalltag der Teilnehmenden und für gemeinsamen, bereichernden Austausch.

Termin:  Freitag, 31. März 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

Stop Mom/Dad-Shaming!
„Alles perfekt?“ – Ein Workshop für mehr Ehrlichkeit und Authentizität

Dieser Workshop bietet einen Raum, über all das zu sprechen, über das sonst nicht gesprochen wird. Es geht dabei um den Umgang mit Erwartungen und viel zu hohen Ansprüchen, die an uns und unsere Kinder gestellt werden, um gegenseitiges Mut-machen und um Selbstwertarbeit. Denn nur wenn wir uns Gefühle wie Wut, Ohnmacht und Hilflosigkeit ehrlich zugestehen, können wir auch unseren Kindern vermitteln, dass ihre Gefühle in Ordnung sind. Nur wenn wir nicht mehr glauben, perfekt sein zu müssen, können wir auch unseren Kindern vermitteln, dass auch sie wundervoll sind, so wie sie sind.

Der Workshop soll Eltern Mut machen, ehrlicher und liebevoller mit sich selbst zu sein, sich von Ansprüchen und Perfektionismus zu befreien. Wir müssen nicht perfekt sein – und wir müssen nicht so tun, als ob.

Termin: Freitag, 21. April 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at

„Hallo, du. Ich hab dich lieb“
Die Arbeit mit dem Inneren Kind

Das „Innere Kind“ bezeichnet einen Anteil in uns, der aus Gefühlen, Erinnerungen und Erfahrungen aus unserer Kindheit besteht. Es ist oftmals ein verletzter Anteil, der in Konfliktsituationen das Ruder übernimmt, um die Kränkungen der Kindheit ja nicht noch einmal erleben zu müssen. Dieser gekränkte Anteil macht es oft schwer, in herausfordernden (Familien-)Situationen ruhig und wertschätzend bei sich zu bleiben.

Dieser Workshop bietet Raum für einen liebevollen, aber verantwortlichen Umgang mit unserem Inneren Kind. Es geht um Innere-Kind-Heilung, um innere Stärke, Selbstliebe und Selbstannahme. Denn wir liebevoll und wertschätzend zu uns und unserem Inneren Kind sind, können wir auch liebevoll und wertschätzend zu anderen sein.

Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at


Wie erreiche ich mein Kind, ohne zu Schimpfen?
Präsenz, Körpersprache und Authentizität im Umgang mit Kindern

In einer gleichwürdigen Beziehung zu unseren Kindern, ohne Strafen, Schimpfen und Drohungen den Alltag zu gestalten, führt dazu, dass wir uns manchmal ziemlich hilflos fühlen: Wie gelingt die liebevolle „Leuchtturm“-Führung, wenn ich im Stress bin? Wie erreiche ich mein Kind, wenn es nicht kooperieren kann? Was mache ich, wenn mein Kind in die Verweigerung geht? Wie kann ich mein Kind so sein lassen, wie es ist und dennoch meinen Bedürfnissen und Erwartungen Raum geben?

In diesem Workshop erfahren Teilnehmende einerseits, warum Authentizität, Körpersprache und Präsenz so wesentlich im Zusammenleben mit Kindern sind und andererseits, wie sie diese im Alltag gut leben können – anhand praktischer Beispiele und Fragen aus dem Familienalltag.

Termin: Freitag, 16. Juni 2023, 9.30-11.30 Uhr oder 19.30-21.30 Uhr